- Überblick
- Empfohlene Produkte
Ein Abluftventilator ist eine Art Axialventilator. Er wird hauptsächlich in Anlagen für Unterdruckbelüftung und Kühlung eingesetzt und wird daher als industrieller Abluftventilator bezeichnet. Der Abluftventilator zeichnet sich durch einen großen Luftkanal, einen großen Ventilatorflügeldurchmesser, eine große Abluftmenge, äußerst geringen Energieverbrauch, niedrige Drehzahl und geringe Geräuschentwicklung aus.
In Verbindung mit einem Kühlwasser-Vorhang kann es Lüftungs- und Kühlprobleme auf einmal lösen. Während des Betriebs des Abluftventilators entsteht im Innenraum ein Unterdruck. Wenn auf der gegenüberliegenden Seite des Abluftauslasses eine Kühlwasser-Vorrichtung installiert ist, entfernt der Abluftventilator nicht nur die heiße und feuchte Innenluft nach außen, sondern saugt gleichzeitig kühle, wasserdampfreiche Luft durch den Kühlwasser-Vorhang an, wodurch gleichzeitig Lüftung und Kühlung erreicht werden.
Prinzip der Lüftung
Während des Prozesses, bei dem der Abluftventilator die Luft nach außen ausstößt, kommt es zu einem Rückgang des Innendrucks der Raumluft, was eine Verdünnung der Innenraumluft und die Bildung einer Unterdruckzone zur Folge hat. Aufgrund des Druckunterschieds strömt frische Luft in den Raum, um den Druck auszugleichen. In der praktischen Anwendung bei Industriehallen ist es üblich, Abluftventilatoren zentral auf einer Seite der Halle zu installieren, während sich die Luftansaugöffnungen auf der gegenüberliegenden Seite befinden. Die Luft strömt über die Ansaugöffnung zum Abluftventilator und erzeugt dabei eine konvektive Strömung. Während dieses Vorgangs bleiben die Türen und Fenster in der Nähe des Abluftventilators geschlossen, sodass die Luft gezwungen wird, über die Ausgleichstüren und -fenster auf der Ansaugseite in die Werkshalle einzuströmen. Die Luft gelangt auf geordnete Weise über die Luftansaugung in die Halle, durchströmt diese und wird anschließend vom Abluftventilator wieder aus der Halle ausgestoßen. Dadurch wird eine gründliche und effiziente Belüftung erreicht, mit einer Belüftungsrate von bis zu 99 %. Durch eine spezifische ingenieurmäßige Planung sowie die individuelle Gestaltung der Belüftungsrate und Windgeschwindigkeit können jegliche Wärme, schädliche Gase, Staub oder Rauch schnell aus der Halle abgeführt werden, und alle Belüftungsprobleme können auf einen Schlag vollständig gelöst werden. Die gewünschte Belüftungswirkung wird bereits innerhalb weniger Sekunden nach dem Einschalten des Ventilators erreicht.
Kühlprinzip
Der Abluftventilator kann die heiße und feuchte Innenluft schnell ausblasen und Luft von der anderen Außenseite in den Raum saugen, um eine Temperatur zu erreichen, die der Außentemperatur entspricht, wodurch die Temperatur im Inneren der Werkstatt nicht ansteigt. Während des Luftstromprozesses wird die Körperwärme abgeführt, die Schweißverdunstung beschleunigt und die Körperwärme aufgenommen, wodurch sich der Mensch kühl fühlt und die gleiche Kühlwirkung wie bei natürlichem Wind erzielt wird.